Unter diesem Motto stand der Elternabend in Zusammenarbeit mit der Ginko-Stiftung zur präventiven Suchtberatung. Vorher fand ein Eltern-Kind-Nachmittag in der Schule statt. An diesem Nachmittag stellte Catrin Ernst (G!nko-Stiftung) sehr anschaulich dar, wieviel Aufgaben ein Handy im Alltag von Eltern übernimmt und wie viele Tätigkeiten dadurch für Kinder nicht mehr erkennbar und erlebbar sind.
Mit dem Übergang zur weiterführenden Schule, stellt sich für viele Eltern die Frage, ob jetzt der „richtige“ Zeitpunkt für ein eigenes Handy ist. „Mein Kind soll kein Außenseiter sein“ oder wie kann ich sicherstellen, dass mein Kind nicht zu unkontrolliert am Handy daddelt. Viele dieser Fragen wurden in kleiner Runde auf dem Elternabend besprochen. Dabei konnte Catrin Ernst wertvolle Tipps im Umgang mit dem Handy und Spielekonsole geben wie zb. einen gemeinsamen Medienvertrag abschließen, feste Zeite und Abläufe festlegen.
Für den, der sich gerne weiter zu dem Thema informieren möchte, habe ich einige Links angefügt, die Eltern in der Medienerziehung beraten.
Wer dennoch das persönliche Gespräch sucht, kann sich gerne an die Ginko-Stiftung wenden, die für Eltern und Kinder von 14-26 Jahre eine kostenlose Beratung anbietet unter:
– G!nko-Stiftung – Kaiserstr. 90 – Fon 0208-30069-31 – E-Mail info@ginko-stiftung.de
Herzliche Grüße aus dem FGZ, Klara Tebbe
Spieleratgeber NRW – Der pädagogische Ratgeber zu Computer- und Konsolenspielen
Elternratgeber SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. – SCHAU HIN!
klicksafe für Kinder klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
What’s on? Einfach mal abschalten
Anregung statt Aufregung
Mediennutzungsvertrag zwischen Eltern und Kind