Suche
Suche Menü

Offener Schulhof am Mittwoch!

Der „ offene Schulhof“ ist gestartet. Immer mittwochs von 16:00-18:00 Uhr bis zu den Sommerferien !
Kinder aus der Nachbarschaft sind herzlich eingeladen. Ihr könnt euch Spielmaterialien ausleihen.
Bei Regen fällt der „offene Schulhof“ aus.

Herzliche Grüße aus dem FGZ
Klara Tebbe

Projektgruppe Kunst

Während der Projektwoche wurde es bei uns besonders kreativ. Wir haben unter dem Motto „Tiere in der Kunst“ fünf Tage lang gemalt, geformt, gebastelt und gefaltet.

Der Montag startete mit Modelliermasse. Daraus konnten wir unsere Lieblingstiere formen. Man musste viel kneten, rollen und drücken bis jedes Tier seine richtige Form angenommen hatte.
Am Dienstag malten wir mit Acrylfarbe auf echte Leinwände und es entstanden viele farbenfrohe Tierbilder. Zuvor übten wir noch das Zeichnen von Tieren mit dem Bleistift, damit auf der Leinwand nichts schief gehen konnte.
Der Mittwoch war ein spannender Tag, denn wir machten einen Ausflug in das Mülheimer Kunstmuseum „Alte Post“. Dort ging es zuerst mit einer kleinen Führung los und wir sprachen u.a. über Kunstwerke von Max Ernst. Nach der Führung konnten wir im Werkraum des Museums das Arbeiten mit Pastellkreide ausprobieren und Fantasietiere malen.
Am Donnerstag wurde es richtig handwerklich. Aus Eierkartons, Pappe, Acrylfarben, Stoffresten und Knöpfen bastelten wir bunte Tierportraits.
Am letzten Tag unserer Projektwoche wurde gefaltet: aus buntem Papier entstanden mit viel Konzentration und Geduld kleine Origami-Tiere.



 All unsere tierischen Kunstwerke konnten am Nachmittag in unserer Kunst-Ausstellung bestaunt werden.

Projektwochengruppe Medienkompetenz & Gameing

„Die Projektwoche ist vorbei und wir haben so viel gelernt!“

Wir haben uns mit Medienkompetenz auseinandergesetzt, Programmierung mit Scratch gemacht, uns die Geschichte der Medien angesehen und haben herausgefunden, wie die Medien sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Wir haben täglich um die  Hi-Score gekämpft und haben uns über die verschiedenen Spiele unterhalten.

Wir blicken aufgeregt auf unsere Leistungen und hoffen, dass wir bald wieder so viel Spaß haben können. Danke an alle, die mit uns gearbeitet haben und uns unterstützt haben!

Bonjour, kaliméra und kon‘nichiwa!

Wir sind’s, die Projektgruppe „Essen in anderen Ländern“. In dieser Woche haben wir nicht nur Köstliches aus aller Welt zubereitet und gemeinsam gegessen. Wir haben auch einiges gelernt: Zuerst haben wir Experimente zu den Geschmacksrichtungen gemacht und u. a. blind Zitrone, Bitterschokolade, saure Gurke, Honig,… verkostet. Dabei haben wir auch festgestellt, wie wichtig für unseren Geschmackssinn auch unser Geruchssinn ist.
Die Ernährungspyramide, die hilfreich für eine ausgewogene Ernährung ist, haben wir besprochen und anhand dieser Grundsätze eigene Ernährungspyramiden mit Lebensmittelbildern beklebt.
Dann wurde es auch praktisch: Am Dienstag haben wir ein Mittelmeermenü zubereitet: Zaziki, Pizza und Obstsalat (in der Melonenhälfte serviert).


Am Mittwoch drehte sich alles ums Frühstück: Pumpernickel aus Deutschland, Baguette aus Frankreich, Hummus und Fladenbrot aus dem Orient, Porridge aus Großbritannien.
Am Donnerstag ging es um Japan, die Kultur, die Sprache und das Essen. Nachdem wir Sushi zubereitet und gegessen haben, haben wir eines der japanischen Schriftsysteme kennen gelernt und unsere Namen geschrieben. Gut, dass Frau Benner uns diese Woche begleitet hat! Sie kann nicht nur gut kochen, sie ist auch Japanexpertin und hat uns viel über das Land erzählt.


Am Freitag bereiten wir eine Ausstellung für euch vor, die ihr in der Cafeteria anschauen könnt.
Viele Grüße
die Projektgruppe

 

Projektwochengruppe Wildtiere

Am zweiten Tag unserer Projektwoche zum Thema Wildtiere drehte sich bei unserer Gruppe alles um die heimischen Wildtiere in unseren Wäldern und Feldern. Wir, Erst- bis Viertklässler, haben am Vormittag einen Ausflug zur Waldschule Mülheim gemacht, wo uns zwei Waldpädagogen der Waldschule, die Waldkäuze, viele Einblicke in Naturzusammenhänge, in das Leben der Wildtiere und den Wald erlaubten.
In der Waldschule konnten wir uns viele Präparate von Füchsen, Dachsen, Eulen, Enten, Mardern und vielem mehr anschauen und mächtige Geweihe vom Rothirsch und Gehörne vom Rehbock bestaunen. Es kamen Fragen auf, wie „Ist denn der Hirsch eigentlich der Mann vom Reh?“ und „Lebt der Feldhase unter der Erde?“.
Anschließend, draußen im Wald, haben wir Beobachtungsaufgaben bekommen, mussten leise über Pfade pirschen und haben einen großen Fuchs- und Dachsbau entdeckt. Ob der wohl noch bewohnt war?
Mit unseren mitgebrachten Becherlupen haben wir schließlich noch einige Insekten im Waldboden und unter Baumstämmen entdeckt und uns genau angeschaut. Wir konnten Schnecken, Kröten, Kellerasseln, Würmer und Tausendfüßler einfangen, betrachten und haben uns dazu Notizen gemacht.
Nach dem anschließenden Tipi- und Brückenbau wurden wir wieder mit dem Jagdhornsignal „Sammeln der Jäger“ zusammengeholt und haben im Waldwohnzimmer eine kurze Abschlussrunde gemacht.
Toll, was wir im Wald alles erleben konnten!

Ein herzliches Dankeschön geht an die Waldpädagogen der Waldschule der Kreisjägerschaft Mülheim, die ehrenamtlich Führungen für Grundschulkinder machen und so einen wichtigen Beitrag leisten, um Kindern die Natur näher zu bringen.

Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games – Adopt a Delegation

Im Sommer finden im Ruhrgebiet die „FISU World University Games“ statt. Unsere Schule ist Teil bei diesem Projekt und hat die Delegation aus Neuseeland „adoptieren“.

Die Sport-AG erstellt mit dem BookCreator auf dem iPad Präsentationen über Neuseeland. Die Kinder beschäftigen sich mit Themen wie Rugby, Māori, der Hauptstadt Wellington, Outdoorsport und vieles mehr.

Am 16. Mai durften wir den Fackellauf (ähnlich wie bei den Olympischen Spielen) hier in Mülheim begleiten. Das war ein tolles und einmaliges Erlebnis. Die Fackel wurde auf dem Rathausmarkt feierlich an den Oberbürgermeister übergeben. Das Maskottchen der FISU University Games „Wanda“ durfte natürlich auch nicht fehlen. Am Ende gab es für alle eine Medaille als offizieller Fackelträger und ein Eis.



Unsere Projektgruppe: Ruby, Joel, Daniel, Marieke, Marie, Linus, Hannah, Johanna, Lukas, Omar, Kayra, Alea, Jonas, Nana, Fiete, Khloe, Rafael, Ali, Kadiri und Cataleya

Unsere Projektwoche geht an den Start!

Projektwochengruppe Haustiere:

Am ersten Tag unserer Projektwoche zum Thema Haustiere drehte sich bei unserer Gruppe alles rund um den besten Freund des Menschen – den Hund.

Wir haben uns mit dem Körperbau des Hundes beschäftigt, viel über artgerechte Haltung, Ernährung sowie verschiedene Hunderassen gelernt und uns damit auseinandergesetzt, wie man sich einem Hund gegenüber richtig verhält.Ein besonderes Highlight erwartete uns nach der Pause: Die Hundeschule ProDogs aus Mülheim besuchte uns mit Hundetrainerin Kiki und ihrer Malinois-Hündin Maddy. Die beiden brachten verschiedene Hundegegenstände wie Halsbänder, Leinen und Spielzeug mit und erklärten uns anschaulich, worauf es beim Umgang mit Hunden ankommt. Besonders spannend war es, als Maddy verschiedene Übungen und Tricks zeigte – vom Grundgehorsam bis zur kleinen Vorführung war alles dabei.

Zum Abschluss durften alle Schülerinnen und Schüler Maddy streicheln – ein tolles Erlebnis.

Fahrradwerkstatt bei bestem Wetter

Am Samstag fand die Fahrradwerkstatt zum 3. Mal auf dem Schulhof statt. Zahlreiche Kinder und Eltern nutzen bei bestem Wetter das Angebot. Unter fachkundiger Anleitung von unserer ehemaligen Hausmeisterin Ana wurden Fahrräder repariert und für den Sommer fit gemacht.
Auch dieses Mal gab es einen Parcours an dem die Kinder ihre Fahrkünste erproben konnte.


An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an Ana Caspars, die immer noch gerne mit mir zusammen die Fahrradwerkstatt anbietet.
Bis zum nächsten Jahr!

Herzliche Grüße aus dem FGZ von Klara Tebbe

Sparkassenlauf der Grundschulen

Heute, am 8.Mai, fand bei bestem Wetter der Sparkassenlauf der Grundschulen statt. Insgesamt meldeten elf Schulen für den Ausdauerlauf.
Die Martin-von-Tours Schule nahm mit 24 Kindern an diesem Event teil.
Nach der Begehung der Strecke (ca. 850 m) gingen die Zweitklässler Martinis als zweite Schule an den Start. Mit viel Applaus kamen alle zwölf Läufer mit einer schnellen Zeit ins Ziel. Am Ende reichte es für einen hervorragenden 3. Platz.
Danach starten die 3./4. Klässler. Jetzt musste eine Strecke von ca. 1.250 m gelaufen werden. Die zwölf Martinis liefen unter vielen Anfeuerungsrufen ein unfassbar tolles Rennen.
Bevor es zur Siegerehrung kam, gab es für alle Sportler*innen eine kleine Abkühlung. Der Trompete spielende Eismann wurde von allen Kindern freudig begrüßt und verteilte Vanille-, Schoko- oder Nusseis.
Nachdem das leckere Eis verzehrt war, fing die langersehnte Siegerehrung der 3./4. Klässler an. Elf Schulen warteten gespannt auf das Ergebnis. Die Martinis waren am Ende die schnellste Schule und stand ganz oben auf dem Podest. Voller Freude und mit viel Jubel wurde der Pokal und die Goldmedaillen in Empfang genommen.
Vielen Dank an die Sparkasse Mülheim für das toll organisierte Schulsportereignis. Auch ein großes Danke an alle mitgereisten Eltern.
Fotos: Sabrina Bekeschus
Mit dabei waren für die Klassen 2:
Lina, Metin, Amra, Ina, Fatima, Osei, Linn, Alji, Julius, Sina, Ilias, Moritz, Yasin und Sofia
Klassen 3/4:
Tania, Ruby, Hannah, Johanna, Jad, Nana, Omar, Kayra, Ali, Cataleya, Rafael und Melia