Suche
Suche Menü

In Verbindung bleiben – oder Stecker ziehen

Unter diesem Motto stand der Elternabend in Zusammenarbeit mit der Ginko-Stiftung zur präventiven Suchtberatung. Vorher fand ein Eltern-Kind-Nachmittag in der Schule statt. An diesem Nachmittag stellte Catrin Ernst (G!nko-Stiftung) sehr anschaulich dar, wieviel Aufgaben ein Handy im Alltag von Eltern übernimmt und wie viele Tätigkeiten dadurch für Kinder nicht mehr erkennbar und erlebbar sind.

Mit dem Übergang zur weiterführenden Schule, stellt sich für viele Eltern die Frage, ob jetzt der „richtige“ Zeitpunkt für ein eigenes Handy ist. „Mein Kind soll kein Außenseiter sein“ oder wie kann ich sicherstellen, dass mein Kind nicht zu unkontrolliert am Handy daddelt. Viele dieser Fragen wurden in kleiner Runde auf dem Elternabend besprochen. Dabei konnte Catrin Ernst wertvolle Tipps im Umgang mit dem Handy und Spielekonsole geben wie zb. einen gemeinsamen Medienvertrag abschließen, feste Zeite und Abläufe festlegen.
Für den, der sich gerne weiter zu dem Thema informieren möchte, habe ich einige Links angefügt, die Eltern in der Medienerziehung beraten.
Wer dennoch das persönliche Gespräch sucht, kann sich gerne an die Ginko-Stiftung wenden, die für Eltern und Kinder von 14-26 Jahre eine kostenlose Beratung anbietet unter:
– G!nko-Stiftung – Kaiserstr. 90 – Fon 0208-30069-31 – E-Mail info@ginko-stiftung.de
Herzliche Grüße aus dem FGZ, Klara Tebbe

Spieleratgeber NRW – Der pädagogische Ratgeber zu Computer- und Konsolenspielen
Elternratgeber SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. – SCHAU HIN!
klicksafe für Kinder klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
What’s on? Einfach mal abschalten
Anregung statt Aufregung
Mediennutzungsvertrag zwischen Eltern und Kind

Leseabenteuer

Am 2. April war es endlich soweit und acht Zweitklässler machten sich auf den Weg in die Kita Muhrenkamp, um dort den Kindergartenkindern aus verschiedenen Bilderbüchern vorzulesen. Schon im Vorfeld war die Aufregung sehr groß, denn die Schulkinder übten mehrere Wochen das Vorlesen und gaben sich dabei gegenseitig Tipps.

Nach einer herzlichen Begrüßung im Kindergarten startete das Vorleseabenteuer. Die kleinen Zuhörer lauschten ganz gespannt den Geschichten und freuten sich über den Besuch der Schulkinder. Erleichtert, mächtig stolz und mit einer kleinen Belohnung ging es anschließend wieder zurück zur Schule.

Lieben Dank an die Kita Muhrenkamp, die unseren Lesekindern dieses Erlebnis ermöglicht hat!

Mentale Gesundheit – Eltern-Kind-Workshop „Filzen“

Die Eltern-Kind-Workshops sind bei Eltern und Kindern beliebt, gerade wenn sie an einem Samstag stattfinden. Die Eltern haben Zeit und Ruhe gemeinsam mit ihrem/ihren Kind/ern an angebotenen Aktionen teilzunehmen.
Daher fand am Samstag wieder ein „Filz-Workshop“ von 10:00-12:00 in den Räumen der Schule statt. Unter der Anleitung von Frau Conen vom DichterFilz entstanden bunte Fensterbilder. Wolle ist ein ideales Material, um kreativ tätig zu sein. Man braucht keine Vorkenntnisse, nur etwas Geduld und Ausdauer. Die bunten Farben und die Weichheit der Wolle wirken immer wieder entspannend.

Da die Filz-Workshops schnell ausgebucht sind, gibt es eine nächste Eltern-Kind-Aktion in den Osterferien.
Herzliche Grüße aus dem FGZ von Klara Tebbe

Stadtmeisterschaften im Brennball

Warten auf das erste Spiel

Am 12. März 2025 fand die Brennball Stadtmeisterschaft der Zweitklässer statt. Insgesamt meldeten 13 Schulen für dieses Turnier. Die Mannschaften wurden in 4 Gruppen aufgeteilt. Das 1. Spiel gegen die Dependance der Oembergschule (auch der spätere Turniersieger) haben die Martinis leider verloren. Die Größe der Halle war noch sehr ungewohnt. Danach lief es viel besser. Es wurden viele Punkte erlaufen und alle hatten ihren Spaß. Am Ende spielten wir unser „Finalspiel“ um Platz 5. Hier haben alle Martinis ein starke Leistung gezeigt und konnten sich verdient den 5. Platz sichern.

Letzte Besprechung!

Es geht los!

Nach dem Wurf muss gerannt werden.

Mit dabei waren:
Elaina, Golden, Muhammed, Linn, Ina, Fatima, Aurora, Hanna, Lilli, Devran, Osei, Jenna, Sina, Amarachi, Liloo, Tania, Amira, Nina, Alji, Yasin, Moritz, Ramadan, Ilias und Dominik

Mediennachmittag!

Liebe Eltern, liebe Kinder,
ich möchte euch auf einen anregenden Eltern-Kind-Nachmittag aufmerksam machen und
lade euch hiermit herzlich zu unserem Mediennachmittag ein!
Dieser Nachmittag bietet eine tolle Gelegenheit, gemeinsam den Umgang mit Medien zu erkunden und wichtige Tipps für einen sicheren und kreativen Mediengebrauch zu erhalten.
Das wir alle am Handy hängen, macht es Sinn, sich dieses mal genauer anzuschauen.
Wann: Mittwoch 26.03.25 von 16:00 – 17:30 Uhr
Wo: in der Küche im Nebengebäude
Für alle Eltern gibt es dazu einen Elternabend mit Informationen und Tipps, um vielleicht den Familienalltag im Umgang mit Handy & Co zu erleichtern. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Eltern auszutauschen.
Wann: Mittwoch 02. April 2025 um 19:00 Uhr in Küche im Hauptgebäude.
Durch den Nachmittag und Abend führt uns Frau Ernst von der GINKO-Stiftung.
Damit wir besser planen können, gebt bitte eine kurze Rückmeldung über SchoolFox oder mobil unter 017612001318, ob ihr kommt.
Herzliche Grüße aus dem Familiengrundschulzentrum
Klara Tebbe

Ramadan

Wir wünschen all unseren muslimischen Kindern und deren Familien
zu Beginn des Fastenmonats Ramadan alles Gute und eine gesegnete Zeit „Ramadan Mubarak“.

Spannender Dancing Day in der Realschule Stadtmitte – Die Klasse 1B war dabei

Am diesjährigen Dancing Day war die Klasse 1B unserer Schule mit dabei – und das war ein großes Abenteuer!

Gemeinsam mit insgesamt neun Schulen und mehr als 275 Kindern aus Mülheim an der Ruhr haben wir einen unvergesslichen Tag in der Aula der Realschule Stadtmitte erlebt.
Die 1B zeigte beim Dancing Day stolz den „Klatschpatschtanz“, ein fröhlicher Tanz, bei dem der Rhythmus und die Zusammenarbeit im Mittelpunkt standen. Es war aufregend, Teil dieser bunten Veranstaltung zu sein und die vielen anderen tollen Tänze der anderen Grundschulen zu bestaunen. Von den ersten bis zu den vierten Klassen waren alle Altersstufen vertreten, und die Vielfalt der Gruppen war beeindruckend. Für uns war es das erste Mal, dass wir am Dancing Day teilgenommen haben, und wir können mit Sicherheit sagen: Es war ein aufregender und ereignisreicher Tag, den wir nicht so schnell vergessen werden! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen, wieder dabei zu sein!

Kunst-AG


Hier haben Sie einen kleinen Einblick von den Arbeiten der Kinder in der Kunst-AG, die immer dienstags in den Werkräumen des Museums stattfindet. Die AG startete nach den Herbstferien und endete mit dem Schulhalbjahr. Zum Abschluss der Kunst-AG waren alle Eltern herzlich eingeladen, sich die Arbeiten ihrer Kinder in einer kleinen Ausstellung anzugucken. Die Kunstvermittlerin Saskia Arndt stellte den Bezug von den Arbeiten der Kinder zu dem Museum vor.

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Frau Barbara Walter bedanken. Frau Walter ist für den Bereich Bildung & Vermittlung im Museum zuständig. Sie kümmert sich stets um neue Fördermöglichkeiten, sodass die Kunst-AG für die Kinder und Familien unserer Schule, bislang kostenlos ist. Das Familiengrundschulzentrum der Grundschule Martin-von-Tours, ist eines von zwei Familiengrundschulzentren, die mit dem Kunst-Museum kooperieren. Dank Stiftungsgeldern kann auch die nächste Kunst-AG bis zu den Sommerferien starten.
Herzliche Grüße aus dem FGZ
Klara Tebbe

Tolle Väter, tolle Opas, tolle Onkels und tolle Kinder!


Vater-Kind- Workshop im Familiengrundschulzentrum

Am Samstag trafen sich Väter und Kinder zum Vater-Kind-Workshop in der Küche im Hauptgebäude, um dort ein Vogelfutterhaus zu bauen. Wie man auf den Fotos sehen kann, waren alle gut beschäftigt. Es wurde geschraubt, gehämmert und eifrig miteinander diskutiert, wie der Bausatz am besten zusammengeschraubt werden kann. Nach einigen Hindernissen konnte das fertige Futterhaus mit nach Hause genommen werden, wo es im Garten oder Balkon einen neuen Platz findet.
Da der Workshop an einem Samstag stattfand, war der Workshop sehr schnell belegt. Aus Platzgründen konnten leider nicht mehr als 10 Vater-Kind-Paare teilnehmen, obwohl noch einige auf der Warteliste standen.
Nach diesem aktiven und geselligen Samstagvormittag starteten alle zufrieden in das Wochenende. Bis zum nächsten Mal.
Herzliche Grüße aus dem FGZ
Klara Tebbe